Kanuwoche Österdalälven

Gruppenreisen Schweden

Eine Woche lang sind wir mit unseren Canadiern auf dem Österdalälven unterwegs. Wir folgen den Windungen des Flusses durch eine wunderschöne nordische Fjälllandschaft, bezwingen Stromschnellen, sitzen am Lagerfeuer und genießen das Leben unter freiem Himmel.

Tourverlauf

Der Fluss Österdalälven wird eine Woche lang unser „Zuhause“ sein. Alles, was wir zum Leben brauchen, führen wir im Boot mit. Proviant und Material verstauen wir in wasserdichten Tonnen und Säcken.

Vom Camp aus radeln wir flussaufwärts zur Kanueinsatzstelle. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernt man schnell die richtige Paddel-Technik, um die Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf der ersten Flussetappe bis zum Idre-See hat man Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Paddeltechnik zu feilen.

Südlich von Idre wird das Wasser langsam bewegter und wir durchfahren kürzere und längere Passagen mit Stromschnellen, die auch für Anfänger gut zu bewältigen sind. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Stellen zu anspruchsvoll machen, können wir die Stromschnellen auch an Land umtragen.

Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird gemütlicher. Jeweils am späten Nachmittag suchen wir uns einen geeigneten Lagerplatz, wo wir uns einrichten und die Zelte aufschlagen. Gekocht wird über dem offenen Feuer und auf Spiritus-Kochern. 

Am Freitag holt unser Fahrzeug die Ausrüstung sowie das Material ab. Die Teilnehmer fahren mit Fahrrädern zur nächsten Bushaltestelle oder sportlich zurück nach Idre (ca. 45 km), wo die Gruppe die letzte Nacht am Aktivcamp zeltet.

Verlängerungswoche
Sehr beliebt ist bei unseren Gästen die Kombination der Kanuwoche mit einer Woche in unserem Aktivcamp Idre. Hier übernachtet man in gemütlichen Schwedenhütten, wird von unserem Koch oder unserer Köchin verpflegt und unternimmt Tagesausflüge (Kanutouren, Radtouren, Wanderungen) in die großartige Natur um unser kleines Hüttendorf.

Preis für eine Kanuwoche plus eine Woche im Aktivcamp Idre pro Person: 1.639,- € inkl. Busanreise.

Auf Wunsch kann die Kanuwoche auch mit den anderen Reisen in Dalarna kombiniert werden (Wildnis- oder Trekking-Woche, etc. )

Klima-Bonus: Bei zweiwöchigem Aufenthalt berechnen wir einen geringeren Busanreisepreis und ermäßigen 49 Euro pro Person.

Übernachtung

Fast jeden Tag schlagen wir unsere Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden wir hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die wir über unseren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.

Verpflegung
Unsere haltbaren Lebensmittel ergänzen wir durch frische Zutaten, die wir gemeinsam auf dem Lagerfeuer oder den  Spirituskochern zubereiten. Der Guide zeigt, wie man auch in der Wildnis leckere und abwechslungsreiche Gerichte kreiert. Gesammelte Pilze, Blaubeeren und frische Fische können den Speiseplan ergänzen. Gästen, die an einer Lebensmittelallergie leiden oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, stellen wir bei Voranmeldung spezielle Lebensmittel zur Verfügung. Unser Trinkwasser können wir direkt aus den umliegenden Gewässern schöpfen.

Für wen geeignet

Die Kanutour wird von einem geschulten Guide begleitet, der zeigt, wie man die Kanus steuert und in der Natur zurechtkommt. Vorkenntnisse im Kanufahren brauchen für diese Reise nicht mitgebracht werden. Wir setzen allerdings Schwimmkenntnisse für die Teilnahme voraus.
Eine durchschnittliche Kondition genügt. Wichtigste Eigenschaften in der Natur sind Spontaneität und Flexibilität. Man sollte Spaß am Draußensein haben und sich durch einen kurzen Schauer nicht gleich die Stimmung vermiesen lassen.​

Ausrüstung

Sämtliche Ausrüstung, vom Kanu bis zum Klappspaten, vom Häring bis zum Hordentopf, ist im Reisepreis enthalten. Man benötigt nur die persönlichen Dinge, wie Bekleidung, Schlafsack, Isomatte und kleinteilige Ausrüstung (z.B. Stirnlampe, Taschenmesser). Da wir die gesamte Ausrüstung in Tonnen oder Säcken transportieren, nehmen wir keine Taschen oder Rucksäcke mit auf die Kanutour. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden.​

Anreise

Busanreise
Unsere Reisebusse bringen die Gäste umweltfreundlich, sicher und preiswert direkt zum Ziel. Mitfahrgelegenheit in unserem Reisebus am Freitag ab Münster (15:00) und Hamburg (19:00). Kurz nach 21:00 Uhr nehmen wir schon die Fähre von Puttgarden nach Rödby (Dänemark). Die Überfahrt dauert ca. 45 Minuten. Bis zum Hafen in Helsingör fährt der Bus wieder nur ca. zwei Stunden. Dort nehmen wir die Fähre nach Helsingborg (ca. 20 Minuten). Wir sind also schon um kurz nach Mitternacht, mit entspannten Pausen auf den Fähren, in Schweden. Ankunft in Idre im Basiscamp am Samstagnachmittag. Rückfahrt am Samstag mit Ankunft in Deutschland am Sonntag (ca. 10 Uhr in Hamburg und 14 Uhr in Münster).

Fluganreise
Ab Stockholm ist das Aktivcenter mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Für die Tour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich. Zusatzübernachtungen im Mietzelt oder in der Blockhütte sind möglich.

Zusatz-Übernachtung (Fr.-Sa.) bei Eigenanreise am Freitag inkl. Mietzelt, Abendessen und Frühstück: 50 Euro.
Mit Übernachtung in der Fjällhütte 70 Euro (inkl. Bettwäsche)

PKW-Anreise
Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcenters zur Verfügung.